Mathehelfer
Mit uns auf dem Weg aus dem Zahlenlabyrinth!
Spickzettel / Mathe ist ein(F)ach! / Mathehelfer
Warum so viele Schüler an Mathe scheitern
– und der Mathehelfer fehlt.
In aller Regel sind auch die Mathelehrer an der Schule hervorragende Mathematiker. Warum haben dann so viele Schülerinnen und Schüler Probleme mit Mathematik? Und warum ist der Mathelehrer so selten ein Mathehelfer, gerade wenn es in Mathematik nicht mehr läuft?
Wer Probleme in Mathe hat, hat fast immer schon einmal die Erfahrung gemacht, dass er eine Frage stellt, um dieses Problem zu lösen – und eine Antwort erhält, die nicht weniger unverständlich ist, als es das Thema der Frage vorher auch schon war.
Nach mehreren Versuchen in dieser Richtung geben die Fragenden in der Regel auf und hoffen, dass irgendwann alles klar wird. Da Mathematik aber systematisch aufgebaut ist, kommt jede Lücke früher oder später wieder zum Vorschein. Und genau an diesem Punkt fehlt er oft: der Mathehelfer, der Brücken bauen kann.
SIE HABEN FRAGEN?
zu unserem Mathehelfer
Dann schreiben Sie uns auf WhatsApp
Was einen echten Mathehelfer ausmacht
– verstehen, wo andere nicht mehr weiterwissen
Mathe zu können, reicht aus unserer Erfahrung eben nicht, um ein effektiver Mathehelfer zu sein. Die Kunst einer wirkungsvollen Mathenachhilfe besteht darin, genau zu verstehen, was der Schüler nicht versteht.
Die Nachhilfe der Überflieger in Mathematik passt sich ständig den Bedürfnissen des Schülers an. Lücken werden entdeckt, gefüllt, mit den Grundlagen verbunden und trainiert. Mathematisches Wissen wird systematisch aufgebaut – mit einem Mathehelfer, der sich am Verständnis des Schülers orientiert, nicht an der Abfolge des Lehrbuchs.
Deswegen ist der Einzelunterricht in aller Regel die optimale Unterrichtsform für den Mathehelfer. Von der ersten Klasse bis zum Abitur ist gewährleistet, dass das Wissen des Lehrers beim Schüler ankommt
Denn erst, wenn der Mathehelfer den Schüler versteht, kann der Schüler auch Mathe verstehen …
